Die Fakten zu Abrasion (Prozess)

Die Fakten zu Abrasion (Prozess)

Letzte Aktualisierung March 29, 2025

Entstehung von prozessbedingten Karzinogenen beim Abrieb

Die meisten Gefahrstoffe sind gekennzeichnet und identifiziert, aber es gibt auch Karzinogene, die als Nebenprodukt während eines Arbeitsprozesses entstehen, so genannte prozessbedingte Karzinogene (PGCs). Da PGCs in der Regel nicht gekennzeichnet sind und nicht in Sicherheitsdatenblättern erwähnt werden, muss diesen PGCs in der Arbeitsschutzpraxis besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden, da Millionen von Arbeitnehmern in Europa täglich PGCs ausgesetzt sind.

Einer der Prozesse, der PGCs freisetzt, ist die Abrasion. Unter Abrieb versteht man die Erosion von Material durch die Hin- und Herbewegung von Oberflächen. Beim Abrieb wird das Material tatsächlich beschädigt, was in vielen Fällen zur Freisetzung von Schleifstaub führt. Am Arbeitsplatz entsteht Schleifstaub zum Beispiel beim Sägen von Hartholz/Metall oder beim Bohren in Beton. Der Schleifstaub kann krebserregende Substanzen enthalten und wird leicht eingeatmet, wenn keine Vermeidungs- und Kontrollstrategien angewendet werden.

Welche Aktivitäten führen zu Abrieb?

Abrieb kann durch eine Reihe verschiedener Verfahren verursacht werden, wie Schneiden, Bohren, Schleifen, Strahlen, Hobeln, Schleifen, Fräsen, Sägen und Zerkleinern von Material. Im Schleifstaub, der bei diesen Tätigkeiten freigesetzt wird, können krebserregende Stoffe enthalten sein, die dann eingeatmet werden und gesundheitliche Auswirkungen haben können. Auch das Kehren von Staub nach Schleifarbeiten kann zu einer Exposition führen.

Wo Risiken auftreten

Zu den exponierten Arbeitnehmern gehören: Strahlarbeiter, Bediener von Ziegel-, Beton- oder Fliesenherstellern, Maurer, Keramik- und Töpferarbeiter, Betonarbeiter, Bediener von Zerkleinerungs- und Schleifmaschinen, Bediener von Schleifmaschinen, Bediener von Pressen in der Holzwerkstoffindustrie, Bediener von Drehbänken, Bauarbeiter und Zimmerleute. Branchen, in denen eine Exposition häufig vorkommt, sind das Baugewerbe, die Möbelindustrie sowie die Forstwirtschaft und die Zimmerei.

Wie viele Arbeitnehmer sind exponiert?

Die bekanntesten krebserregenden Stoffe, die beim Abrieb freigesetzt werden, sind lungengängiger Siliziumdioxidstaub (Quarz) und Hartholzstaub, deren Exposition in der EU auf 5 Millionen bzw. 3 Millionen Arbeitnehmer geschätzt wird.

Auswirkungen auf die Gesundheit

Wenn Arbeiter Hartholzstaub einatmen, lagert er sich in der Nase, im Rachen und in den unteren Atemwegen ab. Die Exposition gegenüber Hartholzstaub kann zu Erkrankungen der Atemwege, Augenreizungen, Hauterkrankungen und bei längerer Exposition zu Krebs führen.
Wenn Arbeiter kristallines Siliziumdioxid einatmen, reagiert das Lungengewebe mit der Bildung von fibrotischen Knötchen und Narbenbildung um die Siliziumdioxidpartikel. Es ist unklar, wie Kieselsäurestaub genau Lungenkrebs verursacht.

Ausführliche Informationen über die gesundheitlichen Auswirkungen bestimmter krebserregender Metalle und Materialien finden Sie in den Merkblättern für die einzelnen Stoffe auf der Website: Quarzstaub, Chrom VI, Hartholzstaub.

Was ist zu tun?

  • Schleifstäube gelten in der Regel nicht als gefährlich für die menschliche Gesundheit. Daher sollte dem Bewusstsein für diese Stoffe und den Maßnahmen zur Minderung der Exposition besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden.
  • Wie bei jeder anderen chemischen Substanz kann die Exposition drastisch verringert werden, indem Sie Werkzeuge zur Staubkontrolle verwenden, wie z. B. Staubabsauger, Exzenterschleifer, Hämmer mit integrierter Absaugung oder Befeuchtungssysteme, um die Emission von Schleifstaub zu minimieren.
  • Die Entfernung des Schleifstaubs so nah wie möglich an der Quelle (durch Befeuchten oder lokale Absaugung) ist von entscheidender Bedeutung, um die Exposition des Beschäftigten zu verringern und auch die Verschmutzung des Arbeitsraums zu minimieren, um eine Resuspension des Schleifstaubs zu vermeiden.
  • Auf http://www.dustfreeworking.tno.nl finden Sie eine Vielzahl von Staubabsaugern .

Mögliche Ersetzungen

Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Kanzerogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.

Inhaltsverzeichnis

Sign up for our newsletter to become part of our community. Or follow us on LinkedIn and join the conversation!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!
Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungssite registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.