Die Fakten zu Acrylamid

Die Fakten zu Acrylamid

Letzte Aktualisierung March 18, 2025

Es wird geschätzt, dass etwa 54.000 Arbeitnehmer in der EU potenziell Acrylamid ausgesetzt sind. Die berufsbedingte Exposition gegenüber Acrylamid ergibt sich in erster Linie aus dem Hautkontakt mit dem festen Monomer und dem Einatmen von Staub und Dämpfen bei der Herstellung von Acrylamid und Polyacrylamid.

Die Exposition gegenüber Acrylamid erhöht das Risiko für verschiedene Arten von Krebs (von der IARC als Gruppe 2A eingestuft, d.h. als wahrscheinlich krebserregend für den Menschen). Im Körper wird Acrylamid in eine Verbindung namens Glycidamid umgewandelt, die Mutationen und Schäden an der DNA verursacht. Die hohe Acrylamidbelastung am Arbeitsplatz kann auch neurologische Schäden verursachen. Allerdings sind die Studien zur beruflichen Exposition derzeit begrenzt und nicht schlüssig.

Wo Risiken auftreten

Arbeiter in der Papier- und Zellstoffindustrie, im Baugewerbe, in Gießereien, in der Ölindustrie, in der Textilindustrie, in der Kosmetikindustrie, in der Lebensmittelindustrie, in der Kunststoffindustrie, im Bergbau und in der Landwirtschaft sind potenziell Acrylamid ausgesetzt.

Mehr über den Stoff

Acrylamid ist ein ungesättigtes Amid, das bei Raumtemperatur als weißer, geruchloser kristalliner Feststoff vorliegt. Es wird hauptsächlich zur Herstellung von Substanzen verwendet, die als Polyacrylamid und Acrylamid-Copolymere bezeichnet werden. Diese werden in vielen industriellen Prozessen eingesetzt, z.B. bei der Herstellung von Papier, Farbstoffen und Kunststoffen sowie bei der Aufbereitung von Trinkwasser und Abwasser, einschließlich Abwässern.

Gefahren, die auftreten können

Eine längere oder wiederholte Exposition kann zu Muskelschwäche, Koordinationsstörungen, Hautausschlägen, übermäßigem Schwitzen an Händen und Füßen, kalten Händen, Schälen der Haut, Taubheit, abnormalen Haut- oder Muskelempfindungen und Müdigkeit führen und Schäden am zentralen und peripheren Nervensystem verursachen. Eine längere Exposition gegenüber Acrylamid über Jahre hinweg kann durch die Schädigung der DNA verschiedene Arten von Krebs verursachen.

Die Latenzzeit zwischen Exposition und acrylamidbedingtem Krebs variiert zwischen 4 und 16 Jahren.

Was Sie tun können

  • Führen Sie kontinuierlich korrekte Expositionsmessungen durch, damit Sie wissen, wann Maßnahmen ergriffen werden müssen.
  • Untersuchen Sie, ob Arbeiter über frühe Symptome berichten. Die Arbeitnehmer müssen sich der Auswirkungen der Exposition bewusst sein.
  • Die beste Lösung besteht darin, die Exposition zu kontrollieren, z. B. indem der Kontakt mit der Haut und das Einatmen vermieden werden. Idealerweise beinhaltet dies die Entwicklung geschlossener Systeme für den Umgang mit Acrylamid-Monomer.
  • Wenn möglich, sollte die Handhabung des Monomers in einem geschlossenen Raum vermieden werden.
  • Arbeiter, die mit dem Mittel umgehen, sollten lange Polyvinylhandschuhe und waschbare Overalls tragen.
  • Installieren Sie geeignete Belüftungssysteme.
  • Das Essen am Arbeitsplatz sollte verboten werden.
  • Arbeiter sollten sich am Ende jeder Schicht und nach jeder unbeabsichtigten Exposition gründlich waschen.
  • Persönliche Schutzausrüstung sollte nur als letztes Mittel eingesetzt werden, nachdem die möglichen technischen Lösungen vorgestellt wurden.

Grenzwerte

EU
0,1 mg/m³

Österreich

Einatembare Fraktion 0,06 E (Festem)
0,03 E (Ümbrigen)
Belgien
0,03 mg/m³
Bulgarien
EU-Richtlinie
Kroatien
EU-Richtlinie
Tschechische Republik
EU-Richtlinie
Zypern
EU-Richtlinie
Dänemark
0,03 mg/m³ (TWA)
0,06 mg/m³ kurzzeitig
Estland
0,03mg/m³ (TWA)
Finnland
0,03 mg/m³
Frankreich
0,1 mg/m³
Deutschland
0,07 mg/m³ (Toleranz)
0,15 mg/m³ (Akzeptanz)
Griechenland
EU-Richtlinie
Ungarn
EU-Richtlinie
Island
EU-Richtlinie
Irland
0,01 mg/m³ (TWA)
Italien
0,1 mg/m³ (TWA)
Lettland
0,1 mg/m³ (TWA)
Litauen
0,3 mg/m³
Luxemburg
EU-Richtlinie
Malta
EU-Richtlinie
Niederlande
EU-Richtlinie
Nord-Mazedonien
0,03 mg/m3 (TWA)
0,12 mg/m³ kurzzeitig
Norwegen
0,03 mg/m³
Polen
0,07 mg/m³
Portugal
EU-Richtlinie
Rumänien
0,01 mg/m³
Serbien
EU directive
Slowakei
EU-Richtlinie
Slowenien
EU-Richtlinie
Spanien
0,03 mg/m³
Schweden
0,03 mg/m³
Türkei
EU-Richtlinie

Referenzen: cancer.gov, EFSA, IARC, EC, NIOSH, OSHA, CAREX

Mögliche Ersetzungen

Bitte beachten Sie, dass Sie bei diesem Kanzerogen vorsichtiger sein müssen, wenn es darum geht, den potenziellen Hautkontakt zu bestimmen und wie Sie die dermale Exposition in Ihrer Risikominderungsstrategie berücksichtigen.
ECHA-Registrierung
CAS-Nummer 79-06-1
EC-Nummer 201-173-7
Anhang VI der CLP-Verordnung 1B
Anzahl der Registrierungen (2023) 62
Tonnageband registriert (2023) ≥100 to <1.000

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) setzt sich für die sichere Verwendung von Chemikalien ein. Sie setzt die bahnbrechende Chemikaliengesetzgebung der EU um, die der menschlichen Gesundheit, der Umwelt sowie der Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa zugute kommt.

GESTIS Datenbank

Der Datenpool kann zum Zweck des Arbeitsschutzes oder zur Gewinnung von Informationen über die von chemischen Stoffen ausgehenden Gefahren genutzt werden.

Allgemeine Fakten

Fakten über krebserregende Stoffe:

  • Die direkten Kosten der Exposition gegenüber Kanzerogenen am Arbeitsplatz werden europaweit auf 2,4 Milliarden Euro pro Jahr geschätzt.
  • Jedes Jahr erkranken etwa 120.000 Menschen an Krebs, weil sie bei der Arbeit Kanzerogenen ausgesetzt sind.
  • Jährlich sterben mehr als 100.000 Menschen an berufsbedingtem Krebs.

Inhaltsverzeichnis

Sign up for our newsletter to become part of our community. Or follow us on LinkedIn and join the conversation!
Melden Sie sich für unseren Newsletter an um Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Oder folgen Sie uns auf LinkedIn und beteiligen Sie sich am Gespräch!
Diese Site ist auf wpml.org als Entwicklungssite registriert. Wechseln Sie zu einer Produktionssite mit dem Schlüssel remove this banner.